Gebirgszelt / Seilschaftszelt - Team-PAK

Armee Tarnmuster
Tarnmuster Armee
TeamPak Chalon Logo
Leo2 in Full-Reuenthal
Kragenspiegel
Direkt zum Seiteninhalt

Gebirgszelt / Seilschaftszelt K31.1.29, Typ „Isothermique“.
Gebirgszelt
Gebirgszelt / Seilschaftszelt K31.1.29, Typ „Isothermique“.

Beschreibung
Art: Seilschaftszelt, Typ "Isothermique"
Personen: 3 mit Ausrüstung.
Gewicht: Gesamtgewicht 11 kg. ( Unterteilbar in drei Einzellasten zu 4 kg, 3.3 kg und 3.7 kg. )
Grösse: L: 4.70m  B: 2.70m H: 1.50m
Es lässt aufstellen, wo eine Fläche wo 3 x 5 Meter vorhanden ist.

Besonderes: Schützt sehr gut vor Witterungseinflüssen.

Gebirgszelt / Seilschaftszelt K31.1.29, Typ „Isothermique“.

Die Geschichte des Gebirgszelt / Seilschaftszelt konnte noch nicht lückenlos recherchiert werden, der Einsatz erfolgte aber in verschiedenen Truppengattungen der Schweizer Armee. Gut erhaltene Zelte, die teilweise noch originalverpackt sind, zeichnen sich durch ihre Robustheit aus, der Zeltstoff wie auch die Reisverschlüsse sind qualitativ hochstehend und die Wettertauglichkeit sehr gut. Sollte dennoch einmal ein Zelt nicht mehr ganz Wasserdicht sein, sind auf dem Markt gute Imprägnierungssprays erhältlich. Im Sommer heizen sich die Zelte sehr schnell auf, dies kann etwas vermieden werden, wenn das Innenzelt vorne und hinten zum durchlüften aufgemacht werden.
Der Aufbau erfolgt vorteilhaft mit 2 Mann und ist relativ einfach. Das Material umfasst das Innenzelt, Aussenzelt, das Gestänge, die Alu – sowie Stahlheringe. Das Gestänge resp. die einzelnen Elemente unterscheiden sich farblich, das macht das zusammenstecken sowie die Montage sehr einfach.

Zum Aufbau:

Obwohl das Innenzelt bereits über einen Wasserabweisenden Boden verfügt, empfiehlt es sich vor Aufbau des Zeltes, zusätzlich eine grüne (schöner für das Auge) Wasserfeste Blache auszulegen (4.7m x 2.7m). Diese hat den Vorteil, dass die Reinigung nach Abbau des Zeltes vereinfacht wird und vor dem Innenzelt ein angenehmer Bereich (z.B. zum Schuhe anziehen) gewährleistet ist und hinten im Zelt das Material im Vorzelt trocken gelagert werden kann.

Um den Aufbau sicher zu gewährleisten, sind folgende Punkte zu beachten. Die Stahlheringe werden für das Innenzelt, resp. den Boden, die Aluheringe für das Aussenzelt benötigt, das Einschlagen der Heringe erfolgt leicht angewinkelt. Bei der Positionierung des Zeltes ist darauf zu achten, dass der Eingang  - resp. das Innenzelt von Anfang an in die gewünschte Richtung gelegt wird. Um die eine optimale Bespannung des Innenzelt – sowie Aussenzelt zu gewährleisten, empfiehlt es sich, die Arbeiten parallel, resp. über das Kreuz auszuführen.
Beim Abbau des Zeltes hat sich ein ordentliches Zusammenfalten – korrektes verpacken der einzelnen Komponenten sehr bewährt. Sollte bei den „Heringschlaufen“ der eine oder andere Gummi kaputt gehen (altersbedingt gerissen), kann dieser ohne weiteres mit einem geschnittenen Ring eines ausgedienten Fahrradschlauches repariert werden.

Die Nachfolgenden Bilder zeigen in Reihenfolge das vorteilhafte Zusammenlegen des Aussen - / und Innenzelt inkl. Stangen und Heringe.    











Zurück zum Seiteninhalt